Hier findest du die Aufzeichnungen aller Live-Calls ;-).
Ein Treffen als kleine Weihnachtsfeier per Google Meet. Ich muss noch bisschen was lernen mit dem Progamm, aber wir werden es schaffen! Wichtig ist die Restentmilbung mit Oxalsäure und schaut bitte immer mal wieder, ob der natürlichen Totenfall der Bienen nicht das Flugloch verstopft.
Heute gings um die Oxalsäurebehandlung und die Vespa Veluntina.
Tanja fragt bzgl. Verdampfung der Oxalsäure mit der Teelichtmethode …Anja erzählt vom Angriff durch die asiatische Hornisse …
Nochmal AS Behandeln? Futter einfach einstellen und mal schauen, ob die Bienen noch was brauchen? Mäuseschutzgitter ab Temperaturen tagsüber von ca. 12 Grad anbringen, das waren so die Themen …
Unser Live-Call im Juli -in den August geschoben …Themen waren Honigernte, Varroa Sommerbehandlung und das Auffüttern.
Schwarmzeit noch bis zur Sommersonnwende …dann wirds mal bisschen ruhiger – bis zur Honigernte!
Heute gings ums Schwärmen und was so anfällt im Mai. Ein Foto von einer Bienenkönigin, die vom Jungfernflug zurückgekommen ist, gabs auch zu sehen.
Den März hab ich leider verpasst, darum heute der Live-Call. Bei vielen ist der Honigraum schon offen. Conny erzählt über das Öffnen mit Draht, da die Bienen nachdem Wabenabriss am Boden angebaut haben … ich starte heuer ein Volk in einem Korb, mal schauen.
Der Winter bzw. die große Kälte ist hinter uns, und die Bienen pflegen bereits wieder ein Brutnest. Wenn die Temperaturen tagsüber bereits regelmäßig die 10 Grad Marke überschreiten kann das Mäusegitter abgenommen werden. Der Monat März kann für etwaige Vorbereitungen wie z.B. Honigleisten genutzt werden.
Momentan halten die Bienen noch Winterruhe. Vereinzelte warme und sonnige Tage, in denen die Temperaturen schon angenehmer werden, nutzen die Bienen für den Reinigungsflug. Aber im Großen und Ganzen hat das noch Zeit bis Mitte Februar. Wichtig jetzt ist das Flugloch frei zu halten und sicher zu stellen, das genug Futter da ist.
Unser Live-Call im Dezember war eine kleine „Weihnachtsfeier“ auf google meet – was sehr nett war!
Leider gibt es davon aber keine Aufzeichnung …
Bitte startet das Video ab 7:50 !! Ich hatte Probleme mit dem Audio …wichtig im November, alles für die Oxalsäure vorbereiten. Schnee vom Flugloch weg – und für Ruhe sorgen. Weiteres ging es um den kleinen Beutenkäfer, der meldepflichtig ist, aber es noch keine Vorkommen gibt und das bleibt hoffentlich so.
Das Wetter ist noch warm – soll man nochmal mit Ameisensäure behandeln? Wie lang kann man noch füttern und die Asiatische Hornisse war Thema. Da hatte ich ein paar Folien vorbereitet, wichtig – erstmal keine Panik und beobachten. Wenn man eine sieht, muss man sie melden bei der Behörde!
Der Winterruhe naht … im Oktober, wenn die Temperaturen tagsüber nicht mehr über 12 Grad klettern, bitte das Mäusegitter anbringen. Und kann man zur „Besanftung“ der Bienen beitragen?
Füttern, AS Behandlung und Herausforderungen, wenn man die BiKi nicht wiegen kann und man viel auffüttern muss -trotz Honigernte.
Das große Highlight – die Honigernte wartet auf dich. Dicht gefolgt von der AS Behandlung und dem eventuellen Auffüttern … Ja, jetzt bekommen wir nochmal ein bisschen Arbeiten und gut planen, bevor es dann ruhiger wird. Über diese Themen haben wir alle heute gesprochen.
Unser Live-Call im Juni wurde mit dem Juli zusammengelegt. Ein ruhiger Monat liegt noch vor uns, den man gut für die Terminplanung und Vorbereitungen für die Honigernte, Ameisensäurebehandlung und das eventuelle Auffüttern nutzen kann.
Ich hatte diesesmal technische Probleme und das geschnitte Video will auch grad nicht, darum mal kurzfristig den YT Link.
Die Schwarmzeit hat uns voll und es gibt viel zu tun! Kann man den Schwarm überfüttern und wie ist es mit der Feuchtigkeit? Auch Kunstschwärme waren ein Thema, wenn man keinen Naturschwarm bekommt …
Honigraum öffnen oder ganz zu machen? Eher auf Schwarm gehen oder auf Honig? Weiselzellen brechen, Absperrgitter, Drohnenbrut …über vieles haben wir heute geredet. Danke!
Der Frühling kommt an und die Bienchens sind schon am expandieren …Flugloch kann jetzt ganz auf gemacht werden, frisches Wasser sollte bereit stehen (nicht zu nah) und man kann nochmals wiegen bzw. schauen, ob genug Futter da ist. Die Frühjahrsdurchsicht steht an, …alle genauen Infos direkt im Kurs in Modul 5.
Die Bienen fliegen wieder …aber der Winter ist noch nicht überstanden! Das Mäusegitter kann runter und wer möchte kann jetzt eine Dämmung oben auflegen. Die Bienen brauchen jetzt (großes Volk) bis zu Anfang April noch rund 4 kg Futter. Sollte das nicht gewährleistet sein, kann mit Futterteig notgefüttert werden.
Ein ganz dem Monat entsprechender ruhiger Live-Call. Fürs kommende Monat wichtig, die Bienen und den Futterstand im Auge behalten. Und noch einige Gedanken, vielleicht dies oder das in der Betriebsweise zu ändern – z.B. Umstieg auf Schiffsrumpfleisten oder Wachs selbst herstellen …
Schön, dass ich euch begleiten darf. Manfred erzählt vom OS-Verdampfer und sonst gings auch hauptsächlich um die Winterbehandlung.
Heute gings hauptsächlich um die Winterbehandlung gegen die Varroa Milbe.
Unser Oktober Live-Call – es ging hauptsächlich um Räuberei und die Winterbehandlung.
Da ich die Software ecamm nicht mehr weiterzahlen kann, findet der Call direkt über einen YT Stream statt.
Wir und die Bienchens begehen sich in die Ruhezeit. Im Oktober noch das Mäusegitter anbringen.
Die AS ist bei den meisten schon durch, jetzt ist es wichtig, zu wiegen und bei Bedarf einzufüttern. Umso früher, umso besser.
Honigernte, Ameisensäurebehandlung ist es heute hauptsächlich gegangen. Auch das Auffüttern für den Winter haben wir kurz gestreift. Als Bienenkistenimker braucht man keinen Refraktometer; Könginnen erhalten ihr Leben lang Gelée Royal und viel Spannung Richtung Honigernte! Egal was passiert, immer schön ruhig weiter arbeiten ;-). Honigleistenlänge: 32,8 cm
Zeit nach der Sommersonnwende, Königin verkleinert wieder das Brutnest. Die Schwarmkontrollen können langsam auslaufen. Flugloch kann aufgemacht werden, wenn der Brutraum gut ausgebaut ist und das Volk stark. Übers Honigraum öffnen, jetzt noch?
Übers Schwärmen und die ersten 3 Wochen.
Honigraum öffnen ist jetzt das Thema, für alle die schon aus dem Winter mit einem Volk gekommen sind.
Für alle anderen gut vorbereiten auf die Schwarmzeit, damit man „JA“ zum Schwarm sagen kann. Rund um diese Themen gehts in diesem Live-Call.
Mäusegitter kann weg. Frühjahrsdurchsicht – über die Ruhr (Durchfallerkrankung). Ist noch genug Futter da. Es sollten noch zwischen 3 – 5 kg Futter in der Bienenkiste, bis Mitte April die Kirschen blühen, sein.
Wenn die Temperaturen tagsüber regelmäßig an die 10 Grad klettern, kann das Mäuseschutzgitter / Spechtschutz abgenommen werden.
Wenn ein besonders warmer Tag über 12 Grad ansteht, kann auch die Fluglochverengung kurzfristig abgenommen werden. …sonst, Geduld – Geduld – Geduld …
Was ist bis Februar jetzt wichtig? Wie weiß ich, ob meine Bienen genug Futter haben? Wie füttere ich um ein verhungern zu vermeiden und mit was? Bienenkiste dämmen? Um alle diese Fragen ging es heute.
Ein Jahr geht zu Ende. Für viele von euch, war es das erste Jahr mit Bienen – ich bin so stolz auf euch und dankbar, dass ich euch begleiten darf.
Aktuell im Dezember?
Bilanz ziehen am Ende des Jahres, was war gut – was war nicht gut und planen fürs neue Jahr.
Regelmäßig den Bienenstand kontrollieren und schauen, ob das Flugloch frei ist (Totenfall, Verwehungen, etc.). Sonst nur Ruhe …
Beginn ab 1:15
Rund um die Winterbehandlung mit Oxalsäure 🙂 .
Nochmal über die AS Säure – Räuberei – den Winterbienen, …
Heute kamen viele Fragen zu den Themen – Sommerbehandlung mit Ameisensäure (unbedingt Flugloch ganz auf und Trennschied raus), Einfüttern, Königinnenpheromon bzgl. Schwarmfangen und mein Fazit zwischen Einraumbeute u. Bienenkiste. Zudem gabs eine Buchempfehlung von mir „Am Flugloch“ von H.Storch -für den ruhigeren Herbst/Winter.
In Modul 5 findet ihr alle Infos und PDfs zur Sommerbehandlung & Einfüttern für den Winter.
Bei Minute 2:26 fängts richtig an 🙂
Die Kiste muß im ersten Jahr nicht gekippt werden. Man kann sie aber nach den ersten 3 Wochen vorsichtig kippen, um sich zu vergewissern, dass alles in Ordnung ist.
Dieser Live-Call war relativ lang und so mußte ich 2 Teile machen.
Teil 1:
Teil 2: